2022
REFLEXION UND DURCHBLICK - DAS OKTOGON FÜR MÜNSTER VON DAN GRAHAM
Co-Autor: Sebastian Köhler
In: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.),
KUNST IN GUTEN HÄNDEN - Das Restaurierungsprogramm Bildende Kunst des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2022
2021
A Revised Model for Decision-Making in Contemporary Art Conservation and Presentation
Co-Autoren: Andrea Sartorius, Gunnar Heydenreich, Andreas Fischer
In: Journal of the American Institute for Conservation, in Print, DOI: 10.1080/01971360.2020.1858619
2019
The Decision-Making Model for Contemporary Art Conservation and Presentation
Co-Autoren: Andrea Sartorius, Gunnar Heydenreich
Online-Publikation auf der Website der TH Köln
2018
The Hype about Zero and Its Influence on the Conservation and Presentation of Early Kinetic Works.
Co-Autor: Gunnar Heydenreich
In: Keep it Moving? Conserving Kinetic Art. Conference Proceedings, Getty Conservation Institute, ICOM-CC Modern Materials and Contemporary Art Working Group, Museo del Novecento, Palazzo Reale, Mailand, Italien, 30. Juni – 2. Juli 2016. The Getty Conservation Institute, 2018
2014
Blind spots in contemporary art conservation. Results of an interdisciplinary workshop.
Co-Autor: Gunnar Heydenreich
In: Authenticity in transition. Changing practices in contemporary art making and conservation. Book of abstracts, hrsg. von E. Hermens, F. Robertson, Glasgow (2014) S. 66-67.
2014
Physical originality versus authentic functionality. Heinz Mack’s light-kinetics as a case study in conservation theory and practice.
In: ICOM-CC 17th Triennial Conference Preprints, Melbourne, 15–19 September 2014, ed. J. Bridgland, art. 1002, 8 pp. Paris: International Council of Museums. (ISBN 978-92-9012-410-8)
2014
Restaurierungsethik im Kontext interdisziplinärer Forschung. Eine Plattform für neue Denkansätze.
Co-Autorin: Nora Krause
In: ICOM Deutschland, Beiträge zur Museologie, Band 4, hrsg. von ICOM Deutschland, Berlin, 2014
2012
Vorstellung der Fallstudie über Exchange Fields von Bill Seaman und Erfassungsmodell für interaktive Installationen.
Co-Autorin: Dr. Tiziana Caianiello
In: Medienkunst Installationen: Erhaltung und Präsentation. Konkretionen des Flüchtigen. Reimer 2012.
2011
Verlangt die Erhaltung von interaktiven Videoinstallationen ein Umdenken des Restaurators? – Aspekte zur Erfassung von interaktiven Videoinstallationen und ein Diskurs zum restaurierungsethischen Umgang.
In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 2/2011.
2011
Immer in Bewegung? Materialität versus Funktionalität – ein Diskurs zum kinetischen Werk von Heinz Mack.
Co-Autorin: Eva Rieß
In: Heinz Mack. Kinetik. Museum Abteiberg Mönchengladbach, Düsseldorf, 2011.
2011
Erhaltung von modernen und zeitgenössischen Außenskulpturen
Onlinepublikation der Arbeitsgruppe Außenskulptur der VDR-Fachgruppe Moderne Kunst – Kulturgut der Moderne.
2010
Conserving Interactivity: imai Case Study on Bill Seaman´s Exchange Fields.
Co-Autorin: Dr. Tiziana Caianiello
In: ISEA2010 RUHR Conference Proceedings, Dortmund 2010
16.05 2019
Revisiting the Decision-Making Model for the Conservation of Contemporary Art
Tagung: AIC's 47th Annual Meeting, Uncasville, USA, 13.-18.05.2019
16.11.2018
Revisiting the Decision-Making Model
Co-Sprecherin: Andrea Sartorius
Symposium: Acting in Contemporary Art Conservation, StedelijK Museum Amsterdam, 15.-16.11.2018
08.12.2016
Teilnahme beim Expertentreffen: Light on/off: Reconstruction and Presentation of Light Installations
LVR-Landesmuseum Bonn im Rahmen der Ausstellung: Zero ist gut für Dich: Mack, Piene, Uecker in Bonn, 1966/2016
01.07.16
The Hype about Zero and Its Influence on the Conservation and Presentation of Early Kinetic Works.
Tagung: Keep it Moving? Conserving Kinetic Art. Internationale Tagung, organisiert vom Getty Conservation Institute,
ICOM-CC Modern materials and Contemporary Art working group, Museo del Novecento, Palazzo Reale, Mailand, Italien, 30. Juni – 2. Juli 2016. (Co-Sprecher: Prof. Dr. Gunnar Heydenreich)
02.12.2014
Blind spots in contemporary art conservation. Results of an interdisciplinary workshop.
Tagung: Authenticity in transition. Changing practices in contemporary art making and conservation.
International conference, Glasgow 1. -2. Dezember 2014. (Co-Autor: Prof. Dr. Gunnar Heydenreich)
20.09.2014
Physical originality versus authentic functionality. Heinz Mack’s light-kinetics as a case study in conservation theory and practice.
Tagung: 17th Triennial Conference of ICOM-CC, Melbourne, Australien, 19.-23.09.2014
19.10.2013
Restaurierungsethik im Kontext interdisziplinärer Forschung. Eine Plattform für neue Denkansätze.
Co-Sprecherin: Nora Krause
Tagung: Jahrestagung von ICOM Deutschland, Köln
19.06.2013
Die Erhaltung zeitgenössischer Außenskulpturen. Eine Studie zur Anwendung restaurierungsethischer Grundsätze. Restaurierungskolloquium am TECHNOSEUM I Mannheim
19.04.2013
Physische Originalsubstanz versus authentische Erfahrbarkeit. Ein restaurierungsethischer Diskurs über den Umgang mit funktionsbasierten Außenskulpturen.
Fachtagung der Fachgruppe Technisches Kulturgut des VDR: Bewegung konservieren I Berlin, 19.-20.4.2013
17.11.12
Die Erhaltung zeitgenössischer Außenskulpturen – eine Studie zur Anwendung restaurierungsethischer Grundsätze am Beispiel von Heinz Macks frühen lichtkinetischen Innen- und Außenskulpturen.
Master- und Diplomtage der FH Köln 2012
28.05.2011
Immer in Bewegung? Materialität versus Funktionalität – ein Diskurs zum kinetischen Werk von Heinz Mack.
Symposium: Kinetik. Vor und Zurück. Anlässlich Heinz Macks Kinetik-Ausstellung im Museum Abteiberg
13.11.2010
Interaktive Videoinstallation – Dokumentation und Reinstallation am Beispiel des Werks Exchange Fields von Bill Seaman.
Diplomtage an der Fachhochschule Köln 2010
24.08.2010
Conserving Interactivity: imai Case Study on Bill Seaman´s Exchange Fields.
Symposium: ISEA 2010 Ruhr – 16th International Symposium for Electronic Art, im Panel P13: Still Accessible? Rethinking the Preservation of Media Art
Co-Sprecherin: Dr. Tiziana Caianiello
Podiumsdiskussion über die Restaurierung der interaktiven Videoinstallation Exchange Fields von Bill Seaman im Rahmen von ISEA
2010 Ruhr – 16th International Symposium for Electronic Art
08/2010
Mitwirkung im Dokumentationsfilm: Installation Art: Who cares?
Beauftragt von PRACTICS; Regie: M. Tromp; Produktion: M. Hogenboom
09.06.2010
Poster und Kurzvortrag über meine Diplomarbeit:
Interaktive Videoinstallation – Dokumentation und Reinstallation am Beispiel des Werks Exchange Fields von Bill Seaman.
Tagung: Contemporary Art: Who Cares? Research and Practices in Contemporary Art Conservation, Amsterdam